Von den Pfahlbauern bis zur Stadtgründung Luzerns

 Die Anfänge – Leben am Wasser

Schon vor über 5000 Jahren lebten Menschen in der Zentralschweiz. Im Wauwilermoos, unweit von Luzern, wurden Pfahlbauten entdeckt, die auf etwa 4300 v. Chr. datiert werden. Auch Luzern selbst dürfte sehr alt sein: Bei Bauarbeiten für das ewl See-Energiezentrum im Jahr 2020 wurden Spuren einer Siedlung gefunden, die rund 3000 Jahre alt ist – etwa aus dem Jahr 1000 v. Chr.

Pfahlbauten wurden meist direkt am Wasser errichtet. Der Vierwaldstättersee war also schon damals ein wichtiger Ort zum Leben – vor allem wegen der reichen Fischbestände. Man geht davon aus, dass an der Stelle des heutigen Luzerns ein Fischerdorf lag, lange bevor es eine Stadt wurde.


Kelten, Römer und Alemannen

Etwa um 800 v. Chr. kamen die Kelten aus dem Osten und liessen sich in der heutigen Schweiz nieder. Später, im 1. Jahrhundert v. Chr., eroberten die Römer das Gebiet. Sie nannten die keltischen Stämme "Helvetier" und machten Helvetien zu einer Provinz des Römischen Reichs.

Luzern selbst wird in den römischen Quellen nicht erwähnt – wahrscheinlich war es damals zu unbedeutend.

Nach dem Abzug der Römer im 4. Jahrhundert n. Chr. wanderten germanische Stämme wie die Alemannen in die Region ein. Mit der Zeit vermischten sich die Alemannen mit den Helvetiern und den zurückgebliebenen Römern – daraus entwickelte sich das Volk, das später die Eidgenossenschaft gründete.


Die erste Erwähnung Luzerns

Im Jahr 840 n. Chr. taucht Luzern zum ersten Mal schriftlich auf – unter dem Namen "Luciaria" in einem Dokument des Klosters St. Leodegar im Hof. Dieses Benediktinerkloster war bereits im 8. oder 9. Jahrhundert gegründet worden und war das religiöse Zentrum der Region.


Luzerner Schilling, 1513, Folio 3r
Ein Engel erleuchtet Luzern, Luzerner Schilling, 1513, Folio 3r

Der Name Luzern hat übrigens nichts mit dem lateinischen "Lux" (Licht) zu tun – auch wenn viele diese romantische Vorstellung mögen. Viel wahrscheinlicher ist, dass der Name vom lateinischen "lucius" kommt – dem Hecht. Also: Luzern – der Ort, an dem es viele Hechte gibt.


Die Gründung der Stadt

Die eigentliche Stadt Luzern wurde wahrscheinlich zwischen 1180 und 1200 gegründet. Verantwortlich dafür waren vermutlich die Brüder von Eschenbach: Der eine war Abt des Klosters Murbach im Elsass, der andere Propst des Luzerner Klosters im Hof. Luzern und 15 umliegende Höfe gehörten dem Kloster Murbach – und es war wirtschaftlich sinnvoll, hier eine Stadt mit Markt zu gründen.

Für eine mittelalterliche Stadt brauchte es drei Dinge:

  • Eine Stadtmauer zum Schutz,

  • eine Kirche als religiöses Zentrum,

  • und einen Markt mit gesicherten Handelswegen.

Luzern lag perfekt zwischen dem Mittelland und den Alpen: Aus dem Berggebiet kamen Käse, Butter und Fleisch, aus dem Flachland Getreide und Salz – ideale Voraussetzungen für einen florierenden Markt.


Rathaus und Pfistern, Ulrich Gutersohn (1862-1946))
Die Waren wurden mit Nauen auf dem Wasserweg direkt zum Luzerner Markt gebracht.
Bild: Rathaus und Pfistern, Ulrich Gutersohn (1862-1946))

Der Markt – Herzstück des städtischen Lebens

Schon früh war Luzern ein wichtiger Handelsplatz. Die Markttage – Dienstag und Samstag – haben bis heute Bestand. Das hängt auch mit dem Wochenrhythmus der Marktfahrer zusammen, etwa aus Weggis, wo dank mildem Klima viel Gemüse angebaut wurde:

Typischer Wochenplan eines Weggiser Marktfahrers im Mittelalter:

  • Montag: Gemüse verladen, Fahrt nach Luzern

  • Dienstag: Markttag in Luzern, Rückfahrt

  • Mittwoch: Fahrt nach Flüelen, Transport nach Altdorf

  • Donnerstag: Markt in Altdorf, Rückreise

  • Freitag: Erneut nach Luzern

  • Samstag: Zweiter Markttag in Luzern

  • Sonntag: Ruhetag

Der Vierwaldstättersee diente dabei als wichtigster Verkehrsweg – schneller und einfacher als über Land.


Und der Gotthard?

Der berühmte Gotthardpass spielte bei der Stadtgründung Luzerns noch keine Rolle. Der Transitverkehr über den Gotthard entwickelte sich erst im 13. Jahrhundert – zu einem Zeitpunkt, als Luzern längst eine gefestigte Stadt war.