Private Stadtführung bei Tag
Erleben Sie Luzern aus der Perspektive des Mittelalters – informativ, spannend und kompakt. Diese private und exklusive Stadtführung bei Tageslicht ist das Pendant zu unserer Nachtwächter-Tour und entführt Sie in die faszinierende Welt vergangener Jahrhunderte.
Diese Führung ist Edutainment im besten Sinne: Sie erleben Geschichte spannend und locker erzählt, statt trockener Fakten. Ideal für private Anlässe, Familien, Vereine oder als unterhaltsames Rahmenprogramm für Firmenevents am Tag.
Highlights dieser Mittelalter-Tour
- Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Luzerner Altstadt
- Luzern im Mittelalter (Alltag, Gesellschaft, Sagen)
- Innenbesichtigung des Ritterschen Palastes (Regierungsgebäude)*
- Besichtigung der Totentanz Bilder des Jakob von Wyl*
- Luzerner Sagen und Legenden (Die Toggelis, Der Riese, die Mordnacht)
- Exklusive Postkarten mit historischen Stadtansichten
* Wichtiger Hinweis zur Innenbesichtigung
Der Rittersche Palast ist das kantonale Regierungsgebäude. Die Innenbesichtigung (inkl. Totentanz) ist daher nur von Montag bis Freitag während der üblichen Bürozeiten möglich.
An Samstagen, Sonntagen, allgemeinen Feiertagen sowie bei speziellen Anlässen (z.B. Kantonsratssitzungen, Staatsempfängen und Veranstaltungen) ist das Gebäude für Führungen geschlossen. In diesem Fall findet die Tour regulär statt, die Innenbesichtigung entfällt jedoch.
Preise der privaten Führung
- CHF 280.- (Pauschal bis 10 Personen)
- CHF 10.- (Jede weitere Person, maximal 25 Personen)
Dauer, Treffpunkt & Startzeit
Dauer: Im Sommer ca. 90 Minuten, im Winter ca. 60 Minuten / ca. 1,6 km.
Treffpunkt: Rathausquai/Rosengartplatz (bei der Kapellbrücke, rechtes Flussufer).
Startzeit: 10:00 Uhr, 14:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Leistungen
Private, szenische Mittelalter-Führung mit deutsch sprechendem, mittelalterlich gekleidetem Stadtführer (Ralf) und (sofern möglich) Innenbesichtigung des Ritterschen Palastes*. b
Beschreibung der Führung
Diese Themen-Stadtführung legt den Fokus auf Luzern im Mittelalter (12. bis 18. Jahrhundert). Zum Auftakt ertönt das Feuerhorn, und Ihr Stadtführer Ralf, in mittelalterlicher Gewandung, entführt Sie in die Vergangenheit.
Sie erfahren Wissenswertes über das harte Leben als Stadtknecht und unehrliche Berufe. Anhand des historischen Martiniplans (um 1600) wird die Route durch die Altstadt erklärt und die Entwicklung Luzerns sichtbar gemacht.
Die Luzerner Altstadt: Sagen & Sehenswürdigkeiten
Wir betrachten die berühmten Luzerner Wahrzeichen wie den Wasserturm, die Kapellbrücke und die Peterskapelle im Tageslicht. Mit exklusiv gedruckten Postkarten vergleichen wir die heutige Ansicht mit der historischen, als die Stadtmauer noch bis zur Hofbrücke reichte.
In der Furrengasse lauschen wir der Sage vom Gespenst und den "Toggelis". Am Kornmarkt, vor dem Rathaus, hören Sie die Geschichte des "Riesen von Reiden" und lernen die alten Luzerner Masseinheiten (Fuss und Elle) kennen. Im Brandgässli wird die Legende der Mordnacht von Luzern lebendig, bevor wir uns am Weinmarkt am besten Wasser der Stadt erfrischen und über Reformation und Gegenreformation sprechen.
Von der Gerichtsbarkeit zum Totentanz
Am unteren Weinmarkt, dem alten Gerichtsplatz, und im idyllischen Zöpfli an der Reuss, tauchen wir in die düstere Welt der mittelalterlichen Gerichtsbarkeit ein. Nach der Reussbrücke erreichen wir die Alte Suidtersche Apotheke und das Jesuitenkolleg.
Ein Höhepunkt* ist der Besuch im Ritterschen Palast. Hier hören Sie nicht nur die Geschichte des Steinmetz Hans von Trient, sondern besichtigen auch (sofern möglich) seine Arbeiten im Inneren. Im 2. Stock präsentiert Ihr Stadtführer den eindrücklichen, siebenteiligen Totentanz-Zyklus des Jakob von Wyl.
Vorbei an der Jesuitenkirche, dem ersten grossen Barockbau der Schweiz, treten wir den Rückweg über die weltberühmte Kapellbrücke an. Während wir die Brücke überqueren, betrachten wir die verbliebenen Giebelbilder und geniessen den Blick auf die Rathaus-Front. Die Führung endet anschliessend wieder an unserem Ausgangspunkt am Rosengartplatz.
Anfrage & Buchung
Fragen Sie Ihre private Mittelalter-Tour in Luzern ganz einfach per E-Mail oder Telefon an. Sie können bequem Bar vor Ort gegen Quittung oder (für Unternehmen und Organisationen) per Rechnung zahlen.
- E-Mail: info@citytrip.ch
- Telefon: 079 306 82 87