Mittelalter & Stadtgeschichte in Luzern hautnah erleben
Begleiten Sie Nachtwächter Ralf auf einer authentischen Stadtführung durch das mittelalterliche Luzern. Anders als alle anderen Nachtwächter Touren, ist dies eine spezielle, szenische Themenführung sowohl für Einheimische, Schweizer und Gäste aus aller Welt. Sie erleben die Luzerner Stadtgeschichte kompakt und kurzweilig, unterstützt von neuen und alten Medien.
![]() |
| Martiniplan 1597, Kupferstich von Luzern von Martin Martini. |
Öffentliche Nachtwächter Tour
Öffentliche Nachtwächter Führungen finden von April bis Oktober fast jeden Samstag nach Sonnenuntergang statt. Diese stimmungsvolle Abendführung ist ideal für Einzelgäste, Paare und kleine Gruppen.
» Alle Termine & Details zur Öffentlichen Nachtwächer Tour
Private Nachtwächter Tour
Buchen Sie die Nachtwächterführung exklusiv für Ihre Gruppe. Ob Vereinsevent, Betriebsausflug oder Familienfeier – private Nachtwächter Führungen sind fast jederzeit nach Sonnenuntergang möglich.
» Informationen zur Privaten Nachtwächter Tour
Private Mittelalter Tour (bei Tag)
Die spannende Alternative zur Nachtwächter-Tour für alle, die Luzerns Gassen lieber am Tag erkunden möchten.
» Zur Privaten Mittelalter Stadtführung
Highlights dieser Luzerner Stadtführung
- Sehenswürdigkeiten der Luzerner Altstadt
- Das Leben im Mittelalter
- Recht und Ordnung in der alten Eidgenossenschaft
- Der Totentanz des Jakob von Wyl
- Eindrucksvolle Lichtbildprojektion
- Postkarten vom alten Luzern
- Bilder auf iPad
Dauer, Länge & Treffpunkt der Nachtwächterführung
Dauer: Im Sommer ca. 90 Minuten, im Winter ca. 60 Minuten.
Länge: ca. 1,6 km
Treffpunkt in Luzern: Rathausquai/Rosengartplatz, bei der Kapellbrücke, rechtes Flussufer.
Startzeiten der Öffentlichen Tour
Der öffentliche Nachtwächter Rundgang beginnt kurz nach Sonnenuntergang. Die Startzeiten sind wie folgt:
- 28. März um 19:30 Uhr
- 01. - 14. April um 20:30 Uhr
- 15. - 30. April um 21:00 Uhr
- 01. Mai - 11. August um 21:30 Uhr
- 12. - 31. August um 21:00 Uhr
- 01. - 12. September um 20:30 Uhr
- 13. - 30. September 20:00 Uhr
- 01. - 14. Oktober um 19:30 Uhr
- 15. - 31. Oktober um 19:00 Uhr
Ihr Nachtwächter Rundgang in Luzern
Leistungen:
Szenischer Nachtwächter Stadtrundgang mit deutsch sprechendem, mittelalterlich gekleidetem Stadtführer (Nachtwächter Ralf) und multimedialer Präsentation.
Beschreibung:
Diese Nachtwächter Ralf Stadtführung legt den Schwerpunkt auf Luzern und die Eidgenossenschaft vom 12.-18. Jahrhundert. Eine Erlebnisführung, die Geschichte lebendig macht.
Die Tour beginnt mit dem Klang des Feuerhorns, gefolgt vom Nachtwächter-Betruf. Und schon geht's los. Als Ihr Nachtwächter Ralf erzähle ich vom Leben in niederem Stande und von anderen unehrlichen Berufen. Anhand des 400 Jahre alten Martiniplans erkläre ich die Route Ihres Rundgangs durch Luzern und zeige Ihnen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten vom Alten Luzern. Vieles davon ist heute noch erhalten und einiges davon werden Sie auf dieser Führung näher kennen lernen.
![]() |
| Die Kapellbrücke, 1897, Joseph Clemens Kaufmann (1867-1926) |
Wir beginnen mit dem Wahrzeichen Luzerns, dem Wasserturm und der später dazu gebauten Kapellbrücke. Der Nachtwächter berichtet vom Innenleben des Turmes, vom Verlies, der ehemaligen Folterkammer und vom Aufziehen im Obgaden.
Am Kapellplatz dieser Luzerner Führung hören Sie Interessantes von der mittelalterlichen Gesellschaft und vom Leben in der aufblühenden Stadt und Republik Luzern.
Weiter geht's durch die Furrengasse, wo früher ein Gespenst und allerlei Toggelis ihr Unwesen trieben.
Am Kornmarkt sehen Sie das Rathaus, den Rathausturm mit seinen Ausguckerkern und die Zunftstube zur Pfistern. Sie sehen den Luzerner Fuss und die Elle und Sie hören die Geschichte vom Riesen von Reiden auf dieser historischen Tour.
Im Brandgässli folgt die Legende der Mordnacht, bevor Sie zum Weinmarkt ziehen, wo früher Osterfestspiele aufgeführt wurden. Sie hören das Gedicht des Todes aus dem Schlussakt des Cenodoxus, aufgeführt in Luzern im Jahre 1609.
![]() |
| Die Mordnacht von Luzern |
"Unser Weg führt uns zum unteren Weinmarkt, dem historischen ersten Gerichtsplatz der Stadt. Hier, wo einst der Pranger stand, wird es schaurig. Wir tauchen tief ein in die dunkle Seite der mittelalterlichen Justiz: Sie erfahren, was 'Recht und Ordnung' damals wirklich bedeutete, welche Verhörmethoden üblich waren und welche harten Strafen an Leib und Leben drohten."
Weiter geht es über die erste Brücke Luzerns zum Schaufenster der Alten Suidterschen Apotheke. Danach gehen Sie zum Ritterschen Palast, wo Sie die Geschichte des Giovanni Lynzo alias Hans von Trient hören.
Ein weiterer Höhepunkt dieser Themenführung bildet die Wort-Bild Präsentation des siebenteiligen Totentanz-Zyklus des Jakob von Wyl.
![]() |
| Der Totentanz des Jakob von Wyl, um 1610, Tafel 2 |
An der Jesuitenkirche vorbei, gehen Sie weiter über die Kapellbrücke, wo Sie ein paar Bilder näher betrachten. Am Ende der Kapellbrücke angelangt, endet die Tour.
Einige Protagonisten dieser Luzerner Themenführung
Diebold Schilling d. J.,
der umtriebene Chronist, Notar, Kaplan und Raufbold.
Renward Cysat,
der bescheidene Apotheker, Stadtschreiber, Festspielleiter.
Jakob von Wyl,
der Künstler und Pechvogel von Luzern.
Ludwig Pfyffer von Altishofen,
dem das Glück ins Gesicht lacht.
Martin Martini,
genialer Kupferstecher und Grossmaul.
...u.a.
Weitere Informationen zur Stadtführung
Die Tour ist mit vielen Bildern umrandet. Diese werden auf Papier und iPad präsentiert.
Nach Einbruch der Dunkelheit kommt ein Beamer zum Einsatz.
Der Strassenbelag besteht aus Kopfsteinpflaster.
Die Tour ist rollstuhlgängig.




